Heute: 109
Dieses Jahr: 10.892
Total: 527.798
0527798
Deutschland 95,1% Deutschland
Vereinigte Staaten von Amerika 1,8% Vereinigte Staaten von Amerika

Total:

31

Länder
35,10,0,50,1
25,600,60,1,1000,5000,20,800
90,150,1,50,12,30,50,1,70,12,1,50,1,1,1,5000
0,2,0,0,2,40,15,5,2,1,0,20,0,0
Storchennest Otterwisch
SNO
 - 10 Jahre Sachsenstorch -
 SaStoFavicon

Wir rufen alle Interessierten Storchenfreunde zur Mitarbeit auf !

Solltet ihr interessante Beobachtungen bei den Weißstörchen gemacht haben, so schickt uns eine E-Mail, in dringenden Fällen mit einer Tel.Nr., damit wir euch evtl. kontaktieren können. Wir werden interessante Meldungen hier einstellen, als Information für alle interessierten Storchenfreunde. Es werden hier auch die neuesten Informationen und Bilder von uns zu finden sein. Wer unsere Arbeit gern mit einer Spende unterstützen möchte, der kann dass über unser Coreteam tun.

Klaus Döge
Coreteam Sachsenstorch


24.April 2025 Die Besetzung der noch leeren Horste erfolgt schleppend und noch immer kommen uns bekannte Brutstörche an und sind teilweise an neuen Standorten zu finden...Bis Anfang Mai können wir noch Hoffnung haben das es auch mit Nachwuchs klappt...

Das Großstolpener Brutpaar, deren Nest von Nilgänsen in Beschlag genommen wurde ist derweil ein Dorf weiter nach Brösen  gezogen und hat die verbesserte Nisthilfe auf dem idyllisch gelegenen Köhlerhof sofort angenommen.  ( Foto Uwe Seidel) 

 Brösen

 In Thräna rasten immer wieder durchziehende Störche auf den zahlreichen Nisthilfen und auf einem der Horste hat sich ein zweites Paar nieder gelassen welches bisher vom Haupthorstpaar geduldet wird. Wir sind gespannt ob es in diesem Jahr mit zwei Paaren funktioniert .

Einen besonderen rastenden Storch konnte Jörg Spörl am 14.April auf einer seiner Nisthilfen fotografieren.(Foto Jörg Spörl)

15.04. XW120 Thräna Turm

Es handelt sich um einen ehemaligen Adoptivstorch welcher aus einem mit Hilfe der FFW Wurzen geretteten Gelege aus Kühren stammt nachdem ein Brutstorch bei Horstkämpfen umgekommen war.

Ich hatte die Eier dann zum Storchenhof nach Loburg gebracht, wo die Eier im neuen Brutapparat  ausgebrütet wurden und die Nestlinge bis zur Adoption in verschiedene Nester in unserer Region  groß gezogen wurden.

Am 13.6.2021 erhielt der Kleine Storch einen Kennring der Vogelwarte Hiddensee vom Storchenhof Loburg und ich holte Ihn mit 2 weiteren Nestlingen ab. In Pegau wurde er zu einem einzelnen Nestling erfolgreich zugesetzt und war später erfolgreich ausgeflogen.

anbei einige Fotos zu der Geschichte . (Uwe Seidel )

25.04

a1 bcgLoburger Adoptivstörche 13.06.2021

Adoption XW120 in Pegau 2021 

XW120 in Pegau 13.06.21 21

Wohin er weiter gezogen ist und eventuell brütet wissen wir leider nicht ,aber wir freuen uns das er sich gezeigt hat und das sich unsere Gemeinschaftsarbeit wieder einmal gelohnt hat.

Uwe Seidel 


19.April 2025 In der vergangenen Woche sind erfreulicherweise noch zahlreiche Störche darunter auch einige bekannte beringte Brutstörche vom Vorjahr eingetroffen...so das jetzt ca. 90 Prozent der Nester besetzt sind .

Von einigen Standorten fehlen noch Informationen über mögliche Ankünfte, so das die Zahl noch etwas höher liegen könnte.

Bis Ende April können also durchaus noch einige Störche, welche sich im Zugstau in den Karpaten befunden haben ankommen und es gibt auch schon 3 Neuansiedlungen darunter ein Nestbau auf einem Baum bei Elstertrebnitz  zu vermelden. Info und Foto von Andreas Fischer 

Elstertrebnitz 15.04. A. Fischer  

Leider gab es durch die verpäteten Ankünfte einiger Brutstörche auch schon heftige Revierkämpfe und auch schon Gelegeverluste.

Das neue beringte Prießnitzer Männchen vom Horst Autokörner trug dabei sichtliche Blessuren davon. Leider hat den Gegner niemand gesehen, aber es handelte sich vermutlich um das beringte M.der letzten Jahre, welcher bisher noch nicht am Nest erschienen war. Foto Uwe Seidel 

X1W47v nach Kampf in Prießnitz

In Kühren hat sich vor wenigen Tagen ein unberingtes Paar niedergelassen und gestern Morgen gab es laut Webcam ein kurzes Gefecht, wo ein metallberingter Storch ,vermutlich das vorjährige W. abgewehrt wurde.

In Schöna/Mockrehna  gab es auch einige Neststreitigkeiten, aber jetzt scheint sich das Paar vom Vorjahr mit dem polnischen Weibchen durchgestzt zu haben . Info und Foto Herr Lietz 

Schöna Herr Lietz

In Großstolpen ist das Storchennest auf dem Gelände der Fa. Beilschmidt von einem Nilganspaar mit 12 Eiern besetzt.

Info und Fotos über Sven Möhring 

Drohne 20250417 Großstolpen Nilgänse 12

Drohne 20250417 Großstolpen Nilgänse 10 

Das Storchenpaar hat vorerst nachgegeben und sich an einen Ersatzstandort im Nachbarort Brösen zurück gezogen. Falls die Gänse die Eier bald ausbrüten sollten und dann das Nest verlassen, könnten es die Störche noch schaffen, ansonsten werden Sie wohl in Windeseile ein Ersatznest bauen.

Am 14.04. wurde der MDR Beitrag von der Sanierung des Grethener Storchenhorstes ausgestrahlt. (siehe den Link) 

https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kdW5nLzI4MjA0MC81MDEwMjEtNDgxMTQ1

von Bernd Holfter bekam ich ein Foto von der Horstsanierungsaktion wo der Einsatz der Technik sichtbar ist.

Grethen B. Holfter  

Uwe Seidel 


13.April 2025        In den letzten Tagen sind wieder zahlreiche Störche eingetroffen ...

Bisher sind ca. 80-85 Prozent der Horste vom Vorjahr in unserem Erfassungsgebiet  besetzt worden und wir hoffen natürlich sehr, das alle bekannten aktiven  Storchennester wieder mit Leben erfüllt werden. Leider sind einige Standorte vom Vorjahr noch verwaist und an zahlreichen Nestern gibt es Neu- bzw. Umverpaarungen zu beobachten, aber aktuell bereits neue zwei Orte  ,wo Storchenpaare versuchen ein Nest zu errichten..(Im nächsten Beitrag erfolgt dazu konkretes ) Auch außerhalb unseres leipziger Erfassungsgebietes im Bereich Chemnitz  gibt es den Versuch von Neuansiedlungen.

Im Tierpark Hirschfeld bei Zwickau haben nach Info von Jens Hering  derzeit 2 Storchenpaare einen Baumhorst in Nachbarschaft zu den Pflegestörchen errichtet. Darunter befindet sich auch ein beringter Storch aus der Republik Tschechien. (Foto Jens Hering )

12.04.25 Hirschfeld  

Die Baumnester vom Vorjahr in unserer Regionin Lampertswalde und Zausswitz im Oschatzer Land sind auch wieder besetzt worden.

(Foto Uwe Seidel)

Lampertswalde  

Bei einer Pflanzenexkursion am vorletzten Wochenende konnte ich in Esperstedt im Kyffhäuserkreis zwei besetzte  Horste in unmittelbarer Nachbarschaft sehen, wo ein Paar auf einem Baum ein Nest errichtet hatte und eines auf einer Esse. (Foto Uwe seidel )

Esperstedt Kyffh.05.04.25

In Thräna hat sich nach Info von Jörg Spörl  jetzt  ein zweites Paar auf dem Garagenhorst niedergelassen... ob das langjährige Storchenpaar vom Haupthorst  es in diesem Jahr zulassen wird?  Wir dürfen sehr gespannt sein.   

Die Grundlage für weitere Ansiedlungen ist mit Sicherheit abhängig von der jeweiligen Nahrungsgrundlage ...In Mörtitz freute sich Mandy Birkmann über die Ankunft des vermutlichen Storchpaares aus dem Vorjahr. Foto Mandy Birkmann

Mörtitz Mandy Birkmann

In Frauendorf hat sich nach Revierkämpfen wieder das beringte Männchen und eine unberingte Störchin durchgesetzt,- ein weiterer Bewerber steht rechts auf dem Dachgiebel und suchte schließlich das Weite. Foto Uwe seidel 

Frauendorf 

In Mügeln scheint sich jetzt das neue zweijährige Männchen festgestzt zu haben. Heute lag das 1. Ei im Nest . Der neue Storch wurde 2023 in Gebroth der Pfalz mit einem Ring der Vogelwarte Radolfzell beringt (DER) . (Foto Horst Mügeln  Uwe Seidel)

Mügeln 11

In Nepperwitz hat sich nach Info von Frau Eilenberger das beringte  Männchen des Vorjahres wieder eingefunden und Wolfgang Baisch konnte das neue beringte Weibchen als Brutstorch vom Vorjahr aus Kühren identifizieren. Foto Frau Eilenberger 

Nepperwitz fr

In Rußdorf bei Chemnitz wurde das sanierte Nest auf der stark abgetragenen Esse angenommen (Foto Jens Hering )

Rußdorf Hering

In Pegau wurde nach Info von Olaf Becher glücklicherweise ein Storch aus einer maroden Esse befreit.Die geauen Umstände müssen noch erfragt und geklärt werden.(Kopie von Facebookfoto Olaf Becher )

Storchenrettung in Pegau O. Becher

Uwe Seidel vom Coreteam


03.April 2025 Zahlreiche Nester wurden in den letzten Tagen von eintreffenden  Störchen besetzt, es sind allerdings nicht immer die Störche vom Vorjahr... in Bubendorf war die Freude groß, als kurz nach der Ankunft eines unberingten Storches ein zweiter mit gelbem Ring eintraf. Zufällig war ich in der Nähe und kam gestern nachmittag  dazu wie die beiden kopulierten. Der beringte Storch trug dabei auch den Ring an der gleichen Stelle wie das Weibchen vom Vorjahr , welches aus Burkardshain stammte. Das jetzige wurde jedoch in Frauendorf beringt...

Fotos Uwe Seidel 

Bubendorf

In der neu eingefügten Webcam auf unserer Homepage  kann man live  beobachten wie sich die Geschichte weiter entwickelt und ob das Paar zusammenbeleiben wird, oder das Weibchen vom Vorjahr noch zurückkehren wird.

In Großbardau und Frohburg sind vermutlich die Partner vom vergangenen jahr wieder vereint. In Großbardau sind  "Emely" und ein unberingter männlicher Partner wieder in der Webcam zu sehen.

(Störchin"Emely"links stammt aus Kemberg und brütet von Anfang an in Großbardau) Emely in Großbardau

In Frohburg sind fast zeitgleich der beringte männliche Storch aus Mügeln vom Jahrgang 2020 und eine unberingte Störchin eingetroffen.

Frohburg

In Seifertshain hat vermutlich auch das Paar vom Vorjahr den sanierten Horst angenommen.  Der beringte Storch vom Vorjahr, welcher aus dem bekannten Brandenburgischen Storchendorf Rühstädt stammt(unten stehend), hat sich nun als Weibchen entpuppt.

Seifertshain Horst angenommen

In Körlitz kam ich gestern dazu, wie das schöne Wetter für die Begattung von dem neuen Storchenpaar genutzt wurde .Der neue im Jahr 2021 beringte Storch aus Dannenbüttel in Niedersachsen stellte sich als Weibchen heraus. Im Sommer des vergangenen Jahres wurde er bereits bei der Rast  in unserer Region bei Gordemitz von Rolf Schulze abgelesen. 

Körlitz 

In Kleinbeucha konnte ich heute ein ringloses Paar auf dem Horst antreffen. Einer der Störche flog gerade hinunter auf die Wiese am Teich und suchte etwas Futter. Hier könnte es sich auch um das angestammte Paar handeln. 

Kleinbeucha

In Prießnitz auf dem Horst der Fa. Korndörfer wurde gestern auch ein Storchenpaar gesichtet und darunter ein beringter Storch wie in den Vorjahren. Beim genauen Hinschauen konnte ich feststellen, das es nocht das angestammte Männchen aus Penna war sondern ein männlicher Storch nestjung beringt in Frauendorf, welcher sich im Vorjahr in Wenigossa niedergelassen hatte ohne zur Brut geschritten zu sein.   

X1W47 M. in Prießnitz

In Sermuth konnte ich heute 2 mal  das langjährige beringte Weibchen aus Mecklenburg auf dem Horst stehend sehen, aber das Männchen, welches seit 2 Wochen da ist , war nicht anwesend. Kurios ist es ,das schon seit ein paar Tagen das Jahnshainer  Paar mit dem beringten Weibchen nicht mehr auf dem Horst gesehen wurde. Ebenso ist das Nest in Penna(Mittelsachsen) aktuell verlassen, nachdem sich ein beringter Brutstorch aus dem Nest jetzt  in Mutzschen angesiedelt zu haben scheint. Auch sind die Störche aus Frankenhain und Frauendorf nicht mehr aufgetaucht und es scheint in diesem Jahr ein tüchtiges Durcheinander zu geben.Interessant wird es ,ob in Mügeln der zweite unberingte Partner noch erscheinen wird oder der neue beringte Storch aus Gebroth aus Rheinland Pfalz bleiben wird. Im Moment sind ca. 60 Prozent der Paare vom Vorjahr komplett.Heute waren nach Info von Jörg Spörl 4 Störche in Thräna welche sich für das Nest an der Schäferei interessiert haben. (Foto von Jörg Spörl)

Thräna schäferei            

Auch in Grethen gab es heute den Versuch eines 3.Storches auf dem sanierten  Nest zu landen. (Fotoausschnitt aus Video von Herr Apelt )

Grethen herr Apelt

In Flößberg fand sich heute auch der erste Storch auf dem neuen Horst ein.

DSCN7744

Jetzt in der Ankunftszeit ist es sehr spannend zu beobachten wie die Paare sich finden und auch teilweise den Standort oder Partner wechseln.

Soeben konnte ich noch lesen, das in Oberglaucha das alte Paar vom Vorjahr wieder komplett ist und die junge Dame ,welche sich zuerst häuslich eingerichtet hatte fdas Nest wieder verlassen mußte....(Foto Rolf Schulze)

Oberglaucha R. schulze  

und sich auch in Gotha (Eilenburg) ein Paar auf dem Horst befindet Foto Rolf Schulze )

Gotha R. schulze

Und in Großzschepa ist jetzt nach Info von Mario Richter auch der 2. Storch eingetroffen . (Foto Mario Richter)

GRoßzschepa M .Richter

Wir berichten weiter.

Uwe Seidel 


.31.März 2025     Dieses Jahr ist wie jedes Jahr anders ...eine Zwischenbilanz

In der vergangenen Woche sind aus den verschiedensten Orten Weißstorchankünfte gemeldet worden. Man kann davon ausgehen, das jetzt über die Hälfte der Horste vom Vorjahr mit Paaren bzw. Einzelstörchen besetzt sind.

Wie in jedem Jahr kommen leider altbekannte beringte  Störche nicht wieder und es füllen "Neulinge" die Lücken auf...Einen genauen Überblick welche beringten Brutstörche wieder im Brutgebiet angekommen sind können wir erst Mitte bis Ende Mai geben wenn die Paare sich endgültig gefunden haben und brüten.

Bisher gibt es immerhin schon 4 neue beringte Störche, welche Nester vom Vorjahr besetzt haben.... Noch ist nicht aller Tage Abend und einige Ostzieher sind noch auf der Strecke ...

In Mügeln hat sich laut Webcam ein neues beringtes junges Männchen aus Rheinland Pfalz  auf dem Horst häuslich  eingerichtet und wird von dem unberingten Weibchen geduldet...vor zwei Tagen kam es nach eindringlicher Werbung bereits zu nächtlicher Stunde zu heftigen Kopulationen...ob das unberingte Männchen der letzten Jahre noch zurück kommt ?

IMAG5385 

Auch in Körlitz hat sich ein neuer beringter vermutlich männlicher  Storch niedergelassen, welcher aus Niedersachsen stammt .Bei anhaltenden Regen am Samstag standen beide nebeneinander auf dem Horst und trotzten der Witterung .

DSCN7423 In Trebsen waren  2 unberingte Störche auf dem Horst zu sehen und das beringte M. der letzten beiden Jahre ist bisher  auch noch nicht zurück. Den Erfahrungen nach wird es in den kommenden Wochen noch spannende Beobachtungen bezüglich der Horstbesetzungen geben. 

Tebsen 29.03.25

Wie schwierig und gefahrvoll die Reise der Zugvögel insbesondere der Störche ist wird in folgendem Arte Beitrag eindrucksvoll und hautnah gezeigt .

Siehe Link 

https://youtu.be/Y6uNcwedCTg?si=D2MSRbyGZ-7PiE8W

Der Schneppersdorfer Winterstorch "Paulchen" ist  nach Info von Frau Dröge vor einigen Wochen wieder im Brandenburgischen Körzin gelandet und läßt sich wieder füttern...

In Radibor bei Bautzen ist nach Info von Andreas Baumgärtel der markante "Klaffschnabelstorch " wieder eingetroffen, welcher laut diesem Erkennungsmerkmal bereits 18 Jahre sein dürfte. Foto Andreas Baumgärtel

Radibor Klaffschnabel

Uwe Seidel 


25. März 2025   Die Ankunft der Störche vollzieht sich in diesem Jahr schleppend... Es gibt zwar immer wieder Meldungen das Störche angekommen sind , aber oft sind es nur Durchzügler oder Einzelstörche,welche im Gebiet nach Ihrem oder einem Partner suchen, was man erkennen kann ,wenn am nächsten Tag der Horst wieder leer ist.

In Nerchau konnte ich heute endlich das 2014 in  Steinbach bei  Karlsruhe beringte Männchen mit einer unberingten Partnerin auf dem Horst sehen. Fast einen Monat wartete der westziehende Storch auf seine unberingte Partnerin.

In Pausitz bei Wurzen waren  heute auch endlich 2 unberingte Störche auf dem Nest zu sehen nachdem 1 Partner schon seit Ende Februar allein anwesend war . In den vergangenen Jahren waren beide Partner immer schon Ende Februar zurück und hatten zeitig Junge zum ausfliegen gebracht. Hier sieht es ganz so aus , als ob ein Partner neu ist....Foto Uwe SeidelPausitz 25.03.25

In Eicha bei Naunhof scheint sich das Paar vom Vorjahr wieder vereint zu haben nachdem das beringte Weibchen unten stehend jetzt eingetroffen ist.  Foto Uwe Seidel 

Eicha 25.03.25

In Thräna lag  bereits laut Webcam am Montag das 1. Ei im Nest .1.Ei

Aus Bulgarien war zu erfahren , das die Störche ähnlich wie 2018 mit harten winterlichen bedingungen zu kämpfen hatten und es vermutlich Verluste gegeben hat.Siehe Link und Video 

https://bntnews.bg/news/7-godini-po-kasno-spasitelyat-na-shtarkeli-otnovo-pomogna-na-ptici-v-beda-1331348news.html

Am gestrigen Montag Abend kam im BR3 ein interesssanter Beitrag über die Störche in Uehlfeld im  Aischtal wo sich auch Deutschlands heimliche Storchenhaupstadt befindet .

siehe Link unterhalb 

https://www.ardmediathek.de/video/versteckte-paradiese/versteckte-paradiese-die-storchenhauptstadt-im-aischgrund/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC9GMjAyNFdPMDAzMTcwQTA 

Von Storchenfreund Andreas Baumgärtel aus Radibor war zu erfahren, das auch in Ostsachsen in Camina der erste Ostzieher eingetroffen ist.

Hoffen wir , das noch viele Störche den Weg in Ihr Brutgebiet erreichen.

Auf vielen unserer Storchennester ist bisher nur ein Einzeltier zu sehen.

(Siehe auch die Webcamliste)

Der Großteil unserer Afrikazieher kam in den letzten Jahren immer in der ersten Apridekade bei uns an.

Uwe Seidel


12.März 2025 Am vergangenen Wochenende sind weitere Westzieher angekommen          und die Anzahl der anwesenden Störche in unserem Erfassungsgebiet hat sich auf ca.60 Störche erhöht, wovon ungefähr 20 Störche immer noch allein sind und auf Ihren/einen Partner warten und teilweise in der Umgebung umherziehen. In Mörtitz bei Eilenburg  läßt sich immer wieder ein einzelner unberingter Storch nach Info von Mandy Birkmann auf dem Horst sehen. Im gegenüberliegenden Hainichen wartet das unberingte Männchen immer noch auf das angestammte beringte Weibchen aus Barby.In den vergangenen Jahren ist das Paar immer ziemlich zeitgleich am Horst gelandet . Jetzt hat sich das beringte  Weibchen der letzten beiden Jahre  aus Zschepplin auf dem Horst in Hainichen nieder gelassen.

Wir werden es hoffentlich  bald erfahren wie die Geschichte ausgeht. 

 unberingter Gaststorch in Mörtitz  -Foto von Mandy Birkmann

Mörtitz

In Thräna kam nach Info von Jörg Spörl am vergangenen Freitag in den späten Abendstunden das angestammte  Weibchen an, welches 2014 nestjung in Beiersdorf bei Grimma beringt wurde und eroberte schließlich nach nächtlichen Kämpfen Ihr Nest gegen eine neue unberingte Konkurentin wieder welche vermutlich in Wilchwitz Ihr Nest hat und  bereits im Vorjahr versucht hatte in Thräna zu brüten.    Foto von Jörg Spörl 

Thräna

 In Canitz bei Wurzen ist das vermutliche Paar vom Vorjahr schon einige Wochen zurück und Herr Fleischer vom Verein des Wassergutes Park Canitz hat ein beeindruckendes ZeitrafferVideo vom Storchenpaar erstellt  wie es das Nest erneuert. Mit reduzierter Geschwindigkeit kann man den Neubau ganz gut verfolgen.

https://youtu.be/aKKFbzHYCJU?si=ZC841VAFAeAnIylJ

In Dewitz bei Taucha ist nach Info von Bodo Schwarze das Storchenpaar vom Vorjahr auch schon einige Zeit anwesend. Am 07.März konnte ich das Paar auf dem Horst kopulieren sehen und die beringte Störchin aus Collnberg als  "Käthe" identifizieren. 

2017 im Lutherjahr hatte die Störchin  erfolgreich mit einem beringten Storch aus Wittenberg welcher "Martin "genannt wurde auf der Sankt Marien Kirche in Borna gebrütet und 3 Junge zum Ausfliegen gebracht,  was bisher ein einmaliges Ereignis an diesem Brutplatz geblieben ist.

IMAG53072 1In den Folgejahren ist Käthe nach Großzössen westlich von Borna umgezogen und hat dort  einmal mit einem anderen beringten Partner und später mit unberingten Partner 4 mal erfolgreich gebrütet, bevor Sie 2023  nach Dewitz umgezogen ist.(Dort kam 2023 eine 19 Jahre alte fußberingte Störchin nicht mehr wieder.)

..."Käthe" und Ihr unberingter Partner am 07.März  in Dewitz     Foto  Uwe Seidel 

Dewitz 1

Auch in Seifertshain hat sich nach Info von Frau Ackermann schon 2 mal ein vermutlich durch ziehender Storch auf dem neuen Nest niedergelassen. Foto Frau Ackermann 

 Seifertshain

In Bulgarien wurden am heutigen 12.März ca. 280 nach Norden  durchziehende Störche beobachtet war in Petras Storchennewsletter zu lesen !

Bei günstigem Wetter können also in der nächsten Woche die ersten Ostzieher eintreffen. 

Uwe Seidel


01.März 2025 Nach jetzigem Stand sind im Regionalbezirk Leipzig  etwa 10 Prozent der Storchennester vom Vorjahr besetzt.

Insgesamt sind bisher 11 Paare bekannt,  welche  an Ihre Nester zurück gekehrt sind und ca. 10 Einzelstörche warten derzeit noch auf Ihre Partner, was in diesem Jahr teilweise als Verzögerung bewertet werden kann.

Hoffen wir , das die fehlenden Störche noch kommen werden.

Störche , welche noch allein sind, ziehen auf der Suche nach Ihrem/einem Partner in der Umgebung umher und können mal hier oder mal da auf einem Nest erscheinen und den falschen Eindruck erwecken , das der erste Storch zurück ist...Nach ein paar Tagen der Anwesenheit kann man jedoch davon ausgehen das der richtige Storch da ist .  

In Schkeuditz traf der männliche Partner auch erst am vergangenen Wochenende  ein. Das beringte Weibchen war schon fast einen Monat früher da .

Foto Familie Hartung 

22.02.Schkeuditz

In Roitzschjora mußte  das langjährige Weibchen auch fast einen Monat auf Ihren beringten Partner warten. Foto Rolf Schulze 

Roitzschjora 26.02.M

In Ostsachsen bei Bautzen sind nach info von Storchenfreund Andreas Baumgärtel auch die ersten 3 Störche eingetroffen .

Auf dem Foto von Andreas Baumgärtel hat das eigentliche Nucknitzer Paar das atraktive Nest in Crostwitz in Besitz genommen.

27.02. Nucknitzer Paar in Crostwitz 27.02.2025

Auch in Mittelsachsen und im Zwickauer Land sind bereits Störche eingetroffen und einige Paare bereits komplett. Falls die Witterung stimmt, könnten bereits Mitte März die ersten ostziehenden Störche ankommen . Der Hauptteil unserer Störche kommt jedoch erfahrungsgemäß erst  in der ersten Aprildekade bei uns an. Manche Weitstreckenzieher erreichen sogar erst Ende April oder Anfang Mai das heimatliche Brutgebiet und müssen sich dann mit der Brut beeilen , da die Fruchbarkeitsphase der Störche Ende Mai vorbei ist. 

Uwe Seidel 


13.Februar 2025  Heute gab sich der Winter ein Stelldichein  in Sachsen und derzeit  liegt jetzt bei mäßigem Frost eine dünne  geschlossene Schneedecke .

Am Dienstag fand  in Grethen bei Grimma eine spektakuläre  Storchennestsanierung mit Unterstützung  von schwerer Technik statt , welche vom Grethener Heimatverein über die MDR Sendung  "Mach Dich ran " initiiert wurde .

Am 28.Januar startete in Grethen unterhalb der Kirche, worauf sich das Storchennest befindet  die Aufgabenstellung und nach erfolgter Zusage ging es am Dienstag den 11.02. um 12 Uhr zur Sache.

Das Grethener Storchennest ist als eines der ältesten in der Region um Grimma seit 1934 dokumentiert und weithin bekannt. In seiner wechselvollen Geschichte wurde es schon mehrmals erneuert und bei der letzten Horstkontrolle mit Beringung der 3 Jungen durch Bernd Holfter im vergangenen Jahr wurde es offensichtlich, das das Wagenrad auf dem Essenkopf marode geworden war.

Ohne entsprechend aufwendige Technik wäre es kaum möglich gewesen das Problem zu lösen. Herr Apelt vom Grethener Verein der Storchenfreunde hatte sich deswegen an das Team der bekannten  MDR Sendung"Mach Dich ran " gewandt und Erfolg gehabt.

Die ganze Sendung über die Aktion wird am 14.April um 19.50 Uhr im MDR ausgestrahlt

Klaus Döge und ich vom Team Sachsenstorch waren natürlich dabei und Bernd Holfter unser Storchenberinger und ehemaliger Kreisbetreuer für Grimma  half in luftiger Höhe mit bei der nicht unkomplizierten Demontage des in die Jahre gekommenen Storchennestes. Vorab einige kommentierte  Fotos . ( Uwe Seidel )

2024 wurden auf dem atraktiven Storchennest auf der Grethener Kirche 3 Jungvögel großgezogen und beringt und  zum ausfliegen gebracht.

1 Grethen 2024

das Nest hat schon leicht Schieflage ... 

2 das alte Nest ist nicht mehr standsicher  11.02.25 das Nest wird mit Hilfe eines Kranes vom Kirchendach gehoben

3 das alte Nest wird angehangen

5 wird heruntergelassen sicher gelandet ...

6 ist sicher gekandet

...der Schornsteinkopf musste augebessert werden...

7 Der Schornsteinkopf muss ausgebesserrt werden

Pfarrer Merkel aus Grimma segnet das neue Storchennest ...

8 Pfarrer Merkel spricht ein Gebet und segnet das neue Storchennest

das neue Nest wird aufgesetzt ...

9 Nest wird aufgesetzt

Aufgabe erfüllt ! 

10

Danke an alle Mitwirkenden !

und am 14.4. Mach Dich ran MDR schauen ...

Uwe Seidel vom Coreteam 


06.Februar 2025    In der Zwischenzeit sind weitere Störche in unserer Region eingetroffen. 

So in Großstolpen (Foto Jörg Spörl)

Großzössen J. Spörl

und auch in Pausitz bei Wurzen (Foto Diana Sickroth ) 

Pausitz D. Sickroth 

Der männliche Thränaer Storch  saß derweil diese Woche auf der Kamera vom Haupthorst (Foto Jörg Spörl )

Thräna J. Spörl

Am gestrigen Mittwoch , den 05. Februar konnten wir  mit Hilfe von  Uli Seidel und von Erik dem Hebebühnenverleiher aus Leipzig Panitzsch  die sanierungsbedürftigen Horste in

Wilchwitz und Großbothen in einen guten Zustand bringen.

Das Nest in Wilchwitz (Altenburger Land ) steht schon viele Jahre unter den Fittichen von Jörg Spörl und so wurde es gestern in Ordnung gebracht.

(Fotos Jörg Spörl und Erik)

Wilchwitz 1

Wilchwitz fertig

wilchwitz2  

Das Nest in  Großbothen war schon etliche Jahre nicht mehr besetzt worden und es war  kaum noch Nistmaterial auf dem 20 m hohen Gittermast  vorhanden.

(Fotos Uwe Seidel )

GRoßbothen 1

Erik bei der Arbeit 

Erik Großbothen

Uli bei der Sicherung von unten . 

Uli

GRoßbothen 2

Mit 1,6 meter Durchmesser sollte das Nest attraktiv genug sein das die Störche sich wieder in Großbothen niederlassen werden.

In  Großbardau , Grethen und Großbothen sollen sich nach alten Überlieferungen die ältesten bekannten Horste links der Mulde befunden haben.  Von Großbothen und Großbardau gibt es leider keine bekannten Fotos oder bildliche Darstellungen,

von Grethen , worüber im nächsten Beitrag zu berichten sein wird zahlreiche .

Danke nochmal für den gestrigen Einsatz an Uli und Erik  !

Großbothen 3

Vom Schneppendorfer Winterstorch "Paulchen" gab es auch noch einen Bericht in der Freien Presse.

https://www.freiepresse.de/zwickau/zwickau/zwickauer-storch-unter-verdacht-handelt-es-sich-um-fernsehstar-paulchen-aus-brandenburg-artikel13688984

Wir berichten weiterund freuen uns auf Ihre Beobachtungen .

UweSeidel 


30.Januar 2025 Die ersten Störche sind wieder da !

Am Samstag dem 25.Januar konnte Herr Hartung den ersten Storch auf dem Schkeuditzer Horst in der Mühlstrasse entdecken und fotografieren.

Foto M. Hartung 

Schkeuditz Hr Hartung

Einen Tag späzter konnte Familie Sichting das Schkeuditzer bekannte beringte Weibchen der letzten Jahre auf dem Horst  in Kleinliebenau ablesen.

Ebenfalls am vergangenen Wochenende sendete Dietmar Heyder ein Foto von 3 rastenden Störchen auf einem Scheunendach in Schkölen.

bei Schkölen

Am 27.01. konnte Frau Anja Kraushaar 2 Störche auf einem Feldweg bei Zitzschen fotografieren.                                                                                                                            Foto Anja Kraushaar 

Bei Zitzschen

Am 27.Januar wurde der 1. Storch bei Roitzschjora gesehen und einen Tag später konnte Rolf Schulze das beringte Weibchen der vergangenen Jahre ablesen.

Foto Rolf Schulze 

Roitzschjora Rolf Schulze

Am heutigen 30 Januar konnte Rolf Schulze in Hainichen bei Eilenburg den ersten Storch im Horst entdecken..(KeinFoto )

In Thräna ist nach nach Info von Jörg Spörl heute abend vermutlich das unberingte Männchen der letzten Jahre eingetroffen.

 

IMG 20250130 WA0009

In  Seebenisch konnte Dietmar Heyder heute bereits ein komplettes Paar auf dem Horst auf der Gärtnereiesse fotografieren.

Seebenisch D. Heyder  

Es sind also erfreulicherweise schon einige bekannte Brutstörche eingetroffen und wir berichten sobald es Neuigkeiten gibt und freuen uns über Ihre Beobachtungen .

Uwe Seidel  


23.Januar 2025 In den vergangenen Tagen wurde in der lokalen Presse noch über die sächsischen Winterstörche berichtet...                                                                    und heute wurde schon der erste Storch bei Neichen gesichtet...

In Seebenisch bei Markranstädt hat sogar das Paar vom Vorjahr zusammen überwintert.

https://www.lvz.de/lokales/leipzig-lk/markranstaedt/markranstaedt-raetsel-um-storchenpaar-BGNGQEEUPVBSXH4RZKOWIAJKDM.html

Nördlich von Taucha bei Pönitz - Liemehna konnte Rolf Schulze bis Mitte Januar regelmäßig einen unberingten Weißstorch bei der Nahrungssuche beobachten.

Foto Rolf Schulze 

Storch bei Pönitz 06.01.25 Rolf Schulze

In Schneppendorf bei Zwickau hatte ein unbekannter Weißstorch bis jetzt überwintert ,welcher einen schmalen Metallring am rechten Fuß trägt .

https://www.freiepresse.de/zwickau/zwickau/abflug-in-den-sueden-verpasst-wie-ein-storch-durchs-wohngebiet-am-rande-von-zwickau-spaziert-artikel13660248 

Nach einiger Recherche konnte ich mehrere Details in Erfahrung bringen , die mich vermuten ließen um welchen Storch es sich handelte .Um der Sache genau auf den Grund zu gehen machte ich mich gestern auf den Weg um den Storch zu finden und den Ring zu identifizieren.

Auf dem Hin-und Rückweg konnte ich in Frohburg unseren derzeit ältesten beringten Brutstorch auf einem zugefrorenen Teich bei der Futtersuche im Uferbereich sehen. Dieser Storch wurde in 2005 in Penna bei Rochlitz beringt und hat jetzt bereits das 3.mal im Brutgebiet überwintert.        

Foto Uwe Seidel "Schlittschuhläufer"

010 H3871 in Frohburg 22.01. 25 Hainteiche

In Schneppendorf konnte ich zuerst den Schlafplatz entdecken und nach einer Umrundung des Ortes konnte ich den Storch von einem Hügel aus sehen.

Foto Uwe Seidel  - Storch "Paulchen "aus Körzin Brandenburg macht Mittagspause und putzt sein Gefieder.

Paulchen auf Hausdach 2 

Von Storchenfreundin Petra bekam ich ein Video aus 2022 zugesendet , welches im Brandenburgischen Regionalfernsehen über den ehemaligen mittlerweile 16 jährigen 

Pflegestorch berichtet.     öffne folgenden Link 

https://photos.app.goo.gl/UEETA6MyyKXjUzoj8

Da dem Storch mit Namen "Paulchen" ein Stück von der oberen Schnabelspitze fehlt ,ist er bei der Nahrungssuche gehandycapt und wurde ganzjährig zugefüttert.

BA017151 mit abgebrochener Schnabelspitze

Seit November wurde er nicht mehr in Körzin gesehen. Nach meinem Eindruck ist der Storch ordentlich genährt was die zahlreichen Kotflecken an seinem Schlafplatz bezeugen und bei der Gefiederpflege machte er auch  einen agilen Eindruck.

Vielleicht wird er sich auch bald in Bewegung setzen und in sein Heimatgebiet aufbrechen? Wir berichten natürlich wenn wir etwas erfahren.


Am heutigen Vormittag stand die Ausbesserung des Frankenhainer Storchennestes auf dem Programm. Jörg Spörl hatte das alte Nest im vergangenen Herbst abgetragen und heute wurde es von Ihm auf konventionelle Art bei etwas ungünstigem Wetter mit meiner Mithilfe wieder hergerichtet.

FRankenhain 23.01.25

Nest Frankenhain 23.01.25

Fotos Uwe Seidel -Regionalbetreuer 


16.Januar 2025

In wenigen Wochen schon werden die ersten Störche aus Ihrem Winterquartier zu Uns  zurück kommen.                                                                                                 

Im vergangenen Jahr trafen die ersten bereits Anfang Februar ein.                                                                                                                                                                     

Einige wenige sind erst gar nicht weggeflogen und hatten bisher aber auch keine Not zu leiden. In Seebenisch bei Markranstädt ist das Paar vom Vorjahr die gesamte Zeit über da geblieben.Unser mit 20 Jahren derzeit ältester männlicher  Brutstorch aus Syhra hat auch überwintert und ist oft in Frohburg an den Hainteichen anzutreffen. Nördlich von Taucha bei Liemehna soll auch ein unberingter Storch da geblieben sein und außerhalb unseres Leipziger Erfassungsgebietes wurden 2 überwinternde Störche  in der sächsischen Schweiz beobachtet und einer nördlich von Zwickau.

Wir waren auch nicht ganz untätig und haben am vergangenen  Montag in Flößberg bei Bad Lausick mit Hilfe des Energieversorgers Mitnetz den Ersatzhorst montiert. und bezugsfertig gestaltet. Im vergangenen Jahr hatte ein neues unberingtes Paar auf einem Betonmast selbstständig ein Nest errichtet und ein Junges zum ausfliegen gebracht.  Nachdem mit den Anwohnern geklärt war ,ob das Nest an Ort und Stelle bleiben darf ,weil es direkt über der Einfahrt war konnten wir handeln.                                               

Im Herbst hatten wir das nicht locker aufgebaute Nest mit der Mitnetz heruntergenommen und die Maße für ein sicheres Horstgestell genommen entsprechend angefertigt . Jetzt konnten Jörg Spörl und ich mit Einsatz eines Hubsteigers des Energieträgers und den Kollegen Niklas und Jürgen das Gestell samt Kunstnest aufbringen. Nun hoffen wir , das das Paar auch wieder gesund und munter nach Flößberg zurück gelangt und das neue  Nest in Beschlag nimmt. Wenn nicht, wird es bestimmt neue Interessenten geben sind sich Jörg und ich sicher. Wir sind schon sehr gespannt ob und wo es in diesem Jahr Neuansiedlungen geben wird. Freie Nester gibt es in unserer Region noch ausreichend und wenn doch noch  Bedarf ist,lassen wir uns etwas einfallen. Anbei einige Fotos aus Flößberg.

 Juni 2024 in Flößberg hat ein neues Paar
 selber ein Nest errichtet.

  Oktober 2024 wurde das Nest
  von uns  abgebaut 

 13.Januar 2025- Das Gestell ist montiert und
 das neue Nest ist auch fertig.

 Storchennest in Flößberg   
Am Berg 13.01.2025   (Fotos Uwe Seidel) 

IMAG5023

   
Wir sind gespannt wann die ersten Störche eintreffen und berichten sobald es etwas Neues gibt .

Uwe Seidel Regionalbetreuer