Heute: 14
Dieses Jahr: 536
Total: 517.442
0517442
Deutschland 92,3% Deutschland
Frankreich 2,8% Frankreich
Vereinigte Staaten von Amerika 1,5% Vereinigte Staaten von Amerika
Schweiz 1,1% Schweiz

Total:

14

Länder
35,10,0,50,1
25,600,60,1,1000,5000,20,800
90,150,1,50,12,30,50,1,70,12,1,50,1,1,1,5000
0,2,0,0,2,40,15,5,2,1,0,20,0,0
Storchennest Otterwisch
SNO
 - 10 Jahre Sachsenstorch -
 SaStoFavicon

Wir rufen alle Interessierten Storchenfreunde zur Mitarbeit auf !

Solltet ihr interessante Beobachtungen bei den Weißstörchen gemacht haben, so schickt uns eine E-Mail, in dringenden Fällen mit einer Tel.Nr., damit wir euch evtl. kontaktieren können. Wir werden interessante Meldungen hier einstellen, als Information für alle interessierten Storchenfreunde. Es werden hier auch die neuesten Informationen und Bilder von uns zu finden sein. Wer unsere Arbeit gern mit einer Spende unterstützen möchte, der kann dass über unser Coreteam tun.

Coreteam Sachsenstorch


01.01.2025 Wir wünschen allen Storchenfreunden ein gesundes und friedliches neues Jahr.
Mögen alle Wünsche in Erfüllung gehen und die Welt wieder etwas besser werden.

Die neue Seite ist noch in Bearbeitung, schaut in die Archive wenn ihr etwas aus den letzten Jahren sucht.

Klaus Döge
Coreteam Sachsenstorch


23.Januar 2025 In den vergangenen Tagen wurde in der lokalen Presse noch über die sächsischen Winterstörche berichtet...                                                                    und heute wurde schon der erste Storch bei Neichen gesichtet...

In Seebenisch bei Markranstädt hat sogar das Paar vom Vorjahr zusammen überwintert.

https://www.lvz.de/lokales/leipzig-lk/markranstaedt/markranstaedt-raetsel-um-storchenpaar-BGNGQEEUPVBSXH4RZKOWIAJKDM.html

Nördlich von Taucha bei Pönitz - Liemehna konnte Rolf Schulze bis Mitte Januar regelmäßig einen unberingten Weißstorch bei der Nahrungssuche beobachten.

Foto Rolf Schulze 

Storch bei Pönitz 06.01.25 Rolf Schulze

In Schneppendorf bei Zwickau hatte ein unbekannter Weißstorch bis jetzt überwintert ,welcher einen schmalen Metallring am rechten Fuß trägt .

https://www.freiepresse.de/zwickau/zwickau/abflug-in-den-sueden-verpasst-wie-ein-storch-durchs-wohngebiet-am-rande-von-zwickau-spaziert-artikel13660248 

Nach einiger Recherche konnte ich mehrere Details in Erfahrung bringen , die mich vermuten ließen um welchen Storch es sich handelte .Um der Sache genau auf den Grund zu gehen machte ich mich gestern auf den Weg um den Storch zu finden und den Ring zu identifizieren.

Auf dem Hin-und Rückweg konnte ich in Frohburg unseren derzeit ältesten beringten Brutstorch auf einem zugefrorenen Teich bei der Futtersuche im Uferbereich sehen. Dieser Storch wurde in 2005 in Penna bei Rochlitz beringt und hat jetzt bereits das 3.mal im Brutgebiet überwintert.        

Foto Uwe Seidel "Schlittschuhläufer"

010 H3871 in Frohburg 22.01. 25 Hainteiche

In Schneppendorf konnte ich zuerst den Schlafplatz entdecken und nach einer Umrundung des Ortes konnte ich den Storch von einem Hügel aus sehen.

Foto Uwe Seidel  - Storch "Paulchen "aus Körzin Brandenburg macht Mittagspause und putzt sein Gefieder.

Paulchen auf Hausdach 2 

Von Storchenfreundin Petra bekam ich ein Video aus 2022 zugesendet , welches im Brandenburgischen Regionalfernsehen über den ehemaligen mittlerweile 16 jährigen 

Pflegestorch berichtet.     öffne folgenden Link 

https://photos.app.goo.gl/UEETA6MyyKXjUzoj8

Da dem Storch mit Namen "Paulchen" ein Stück von der oberen Schnabelspitze fehlt ,ist er bei der Nahrungssuche gehandycapt und wurde ganzjährig zugefüttert.

BA017151 mit abgebrochener Schnabelspitze

Seit November wurde er nicht mehr in Körzin gesehen. Nach meinem Eindruck ist der Storch ordentlich genährt was die zahlreichen Kotflecken an seinem Schlafplatz bezeugen und bei der Gefiederpflege machte er auch  einen agilen Eindruck.

Vielleicht wird er sich auch bald in Bewegung setzen und in sein Heimatgebiet aufbrechen? Wir berichten natürlich wenn wir etwas erfahren.


Am heutigen Vormittag stand die Ausbesserung des Frankenhainer Storchennestes auf dem Programm. Jörg Spörl hatte das alte Nest im vergangenen Herbst abgetragen und heute wurde es von Ihm auf konventionelle Art bei etwas ungünstigem Wetter mit meiner Mithilfe wieder hergerichtet.

FRankenhain 23.01.25

Nest Frankenhain 23.01.25

Fotos Uwe Seidel -Regionalbetreuer 


16.Januar 2025

In wenigen Wochen schon werden die ersten Störche aus Ihrem Winterquartier zu Uns  zurück kommen.                                                                                                 

Im vergangenen Jahr trafen die ersten bereits Anfang Februar ein.                                                                                                                                                                     

Einige wenige sind erst gar nicht weggeflogen und hatten bisher aber auch keine Not zu leiden. In Seebenisch bei Markranstädt ist das Paar vom Vorjahr die gesamte Zeit über da geblieben.Unser mit 20 Jahren derzeit ältester männlicher  Brutstorch aus Syhra hat auch überwintert und ist oft in Frohburg an den Hainteichen anzutreffen. Nördlich von Taucha bei Liemehna soll auch ein unberingter Storch da geblieben sein und außerhalb unseres Leipziger Erfassungsgebietes wurden 2 überwinternde Störche  in der sächsischen Schweiz beobachtet und einer nördlich von Zwickau.

Wir waren auch nicht ganz untätig und haben am vergangenen  Montag in Flößberg bei Bad Lausick mit Hilfe des Energieversorgers Mitnetz den Ersatzhorst montiert. und bezugsfertig gestaltet. Im vergangenen Jahr hatte ein neues unberingtes Paar auf einem Betonmast selbstständig ein Nest errichtet und ein Junges zum ausfliegen gebracht.  Nachdem mit den Anwohnern geklärt war ,ob das Nest an Ort und Stelle bleiben darf ,weil es direkt über der Einfahrt war konnten wir handeln.                                               

Im Herbst hatten wir das nicht locker aufgebaute Nest mit der Mitnetz heruntergenommen und die Maße für ein sicheres Horstgestell genommen entsprechend angefertigt . Jetzt konnten Jörg Spörl und ich mit Einsatz eines Hubsteigers des Energieträgers und den Kollegen Niklas und Jürgen das Gestell samt Kunstnest aufbringen. Nun hoffen wir , das das Paar auch wieder gesund und munter nach Flößberg zurück gelangt und das neue  Nest in Beschlag nimmt. Wenn nicht, wird es bestimmt neue Interessenten geben sind sich Jörg und ich sicher. Wir sind schon sehr gespannt ob und wo es in diesem Jahr Neuansiedlungen geben wird. Freie Nester gibt es in unserer Region noch ausreichend und wenn doch noch  Bedarf ist,lassen wir uns etwas einfallen. Anbei einige Fotos aus Flößberg.

 Juni 2024 in Flößberg hat ein neues Paar
 selber ein Nest errichtet.

  Oktober 2024 wurde das Nest
  von uns  abgebaut 

 13.Januar 2025- Das Gestell ist montiert und
 das neue Nest ist auch fertig.

 Storchennest in Flößberg   
Am Berg 13.01.2025   (Fotos Uwe Seidel) 

IMAG5023

   
Wir sind gespannt wann die ersten Störche eintreffen und berichten sobald es etwas Neues gibt .

Uwe Seidel Regionalbetreuer